Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück +49 541 501 2468 info@wigos.de

Aktuelles

Foto: © IHK/Hermann Pentermann

„Georgsmarienhütte bindet die örtliche Kaufkraft am Standort. Dies ist einem guten Mix aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungen zu verdanken. Zudem punktet Georgsmarienhütte durch die zahlreichen kostenlosen Parkplätze“, fasste Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, die Ergebnisse des Mittelzentrenmonitors im Gespräch mit Dagmar Bahlo, Bürgermeisterin der Stadt Georgsmarienhütte, zusammen.

285 Meisterinnen und Meister bestanden 2024 ihre Prüfungen. Ebenso 23 Betriebswirte (HwO) und fünf Fachwirte (HwO).

Foto: © Handwerkskammer OS-EL-GB, angepasst mit KI

Rund 1.300 Gäste erlebten einen glanzvollen Abend. Die Handwerkskammer hatte für die Überreichung der Meisterbriefe bzw. der Zertifikate für die Betriebs- und Fachwirte ein Galaprogramm der besonderen Art organisiert, mit anschließendem Buffet und einer Party, die bis in die frühen Morgenstunden ging. „Wir wollten der jungen Handwerkselite für ihre Leistungen etwas Besonderes bieten, was uns auch hoffentlich geglückt ist“, so Kammer-Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt.

Staffelstabübergabe bei der Hotelklassifizierung in der Region Osnabrück

Foto: © TOL

Über 25 Jahre besuchten Hans Klute und Gunhild Menzel Hotels in der Region, um im Auftrag des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) die bekannten Hotelsterne zu vergeben. Nun reichen sie den Staffelstab weiter an Sophia Buller und Stephanie Dückinghaus. Begleitet werden die Hoteliers dabei von der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL), ebenfalls Mitglied der offiziellen Bewertungskommission, und einer Touristikfachkraft vor Ort. Doch worauf kommt es bei der Vergabe der Sterne an? Und warum sind sie so wichtig?

MaßArbeit vermittelte der Kranfahrerin den Arbeitsplatz „auf der Hütte“

Foto: Miriam Loeskow-Bücker / MaßArbeit

„Kranfahren in der Stahlproduktion ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert sehr viel Präzision und Erfahrung. Deshalb sind wir froh, mit Frau Kolosha eine Fachkraft gewonnen zu haben, die diese Kompetenzen mitbringt.“ Alexander Naujoks, Arbeitsdirektor und Chief Human Resources Officer (CHRO) der GMH Gruppe, freut sich über das neue weibliche Teammitglied aus der Ukraine. Bis Dina Kolosha jedoch an Bord der Georgsmarienhütte GmbH kam, musste das Unternehmen mit Unterstützung der MaßArbeit einige Hürden überwinden.

Foto: © IHK

Bei der Vorstellung der Ergebnisse des Mittelzentrenmonitors für Bramsche hatte IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung Anke Schweda überwiegend gute Nachrichten: „Neben dem Rückgang der Leerstandsquote von neun Prozent im Jahr 2022 auf vier Prozent in 2024 ist auch die Beschäftigungsentwicklung im Einzelhandel erfreulich“. Während die Beschäftigung im Einzelhandel im Durchschnitt der regionalen Mittelzentren um drei Prozent gesunken ist, konnte dieser Wert für Bramsche um elf Prozent verbessert werden. Auch die Handelszentralität, also das Verhältnis von Umsatz und einzelhandelsrelevanter Kaufkraft, konnte gegen den Trend um drei Prozent verbessert werden (Durchschnitt: minus drei Prozent).

Handwerkskammer, IHK und Agentur für Arbeit präsentieren Statistik für die Region Osnabrück.

Foto: © Handwerkskammer OS-EL-GB

Der Ausbildungsmarkt in der Region Osnabrück bietet weiterhin viele Optionen für junge Menschen, erfolgreich mit einer dualen Ausbildung ins Berufsleben zu starten. Erstmals seit Jahren ist das Interesse der jungen Menschen an einer Ausbildung gestiegen. Dem gegenüber steht ein merklich reduziertes Angebot gemeldeter Ausbildungsstellen. Das ist die Gesamtbilanz der beiden Kammern und der Agentur für Arbeit bezüglich der Region Osnabrück.

Foto: © IHK / Moritz Münch

„Melle konnte die Handelszentralität, also das Verhältnis von Umsatz zu Kaufkraft, von 85 im Jahr 2020 auf 87 im Jahr 2024 gegen den Trend verbessern. Allgemein sinken die Handelszentralitäten, weil der Umsatz online häufig dynamischer wächst als im stationären Einzelhandel“, erläuterte Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, die Ergebnisse des IHK-Mittelzentrenmonitors, die sie Jutta Dettmann, Bürgermeisterin der Stadt Melle, vorstellte.

Zukunftsregionen Ems-Vechte und Osnabrück starten Beratungsangebot „RoboCraft“.

Foto: © Handwerkskammer OS-EL-GB

Mit dem neuen Beratungsangebot „RoboCraft“ will die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kleine und mittlere Handwerksbetriebe mit den Chancen und Möglichkeiten von Robotik und Exoskeletten im Joballtag vertraut machen. Niedersachsens Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus überreichte dazu zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 130.000 Euro an Handwerkskammervizepräsident Kai Schaupmann.

Eckhard Wiebrock
Eckhard Wiebrock
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3718
e-mail: wiebrock@wigos.de

Sandra Joachim-Meyer
Sandra Joachim-Meyer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3919
e-mail: joachim-meyer@wigos.de

Ursula Melo
Ursula Melo
Öffentlichkeitsarbeit
Team Assistenz Fachkräftebüro

Raum 4719
Telefon 0541 / 501 3919
e-mail: melo@wigos.de

WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Telefon: 0541 501 4914
Telefax: 0541 501 6 4914
E-Mail: info@wigos.de