12.-14.05.25 l Cloppenburg:
Die Insects Plus 2025 ist die führende Veranstaltung im Bereich der alternativen Biomasseproduktion und -verarbeitung und findet vom 12. bis 14. Mai 2025 in Cloppenburg statt. Der Kongress konzentriert sich auf die Kultivierung und Verarbeitung alternativer Biomasse für Lebensmittel, Futtermittel und spezielle Anwendungen. Ziel ist es, globale Produzenten und Lieferanten mit Start-ups, Investoren, Technologieanbietern und Wissenschaftlern zusammenzubringen, um innovative Lösungen und Best Practices auszutauschen.
Informationen des Veranstalters:
Vernetzen und Netzwerken: Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, mit F&E-Experten und industriellen Stakeholdern im Bereich alternativer Biomasse zu interagieren und voneinander zu lernen. Entdecken Sie die neuesten Lösungen: Nehmen Sie an interaktiven Workshops teil, die sich auf fortschrittliche Lösungen für die Produktion und Umwandlung von Insekten-, pflanzlichen, laborbasierten, einzelligen und meeresbasierten Biomassen für Lebensmittel-, Futtermittel- und Non-Food-Anwendungen konzentrieren. Erkunden Sie den neuesten Stand der Technik: Freuen Sie sich auf drei Tage mit aufschlussreichen Keynotes, bahnbrechenden Präsentationen aus der Wissenschaft, interaktiven Panels und unvergleichlichen Networking-Möglichkeiten, die darauf ausgelegt sind, zu inspirieren und zu informieren.
Kontaktinformationen
- Veranstalter: DIL Technologie GmbH, in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- Adresse: Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück, Deutschland
- Veranstaltungsorte: Stadthalle Cloppenburg, Mühlenstraße 20-22, 49661 Cloppenburg, und Kreishaus Cloppenburg, Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg
- E-Mail: Insectsplus@dil-tec.de
- Website: https://www.insects.plus/
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/insectsplus2025-internationalco7291377047849873408/
- Video: https://drive.google.com/file/d/1WKri56lWOl8cm1MMzOPvVUQJAwJMw2Kf/view?usp=sharing
Renommierte Mitglieder des Scientific Committee
Unser renommierter wissenschaftlicher Beirat setzt sich aus anerkannten Expertinnen und Vordenkern aus der ganzen Welt zusammen.
Mit einem breiten Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen stellt unser wissenschaftlicher Beirat sicher, dass die Insects Plus Spitzenforschung, innovative Methoden und bahnbrechende Ideen aus dem gesamten Bereich der alternativen Biomasse bietet.
Renommierte Keynote Speaker und Panel-Teilnehmerinnen
Unsere renommierten Keynote Speakers bringen bahnbrechende Erkenntnisse aus Forschung, Industrie und Innovation auf die Bühne. Als führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der alternativen Biomasse werden sie über die neuesten Entwicklungen, Spitzentechnologien und visionäre Ansätze für eine nachhaltige Zukunft berichten.
Teilnehmende aus mehr als 25 Ländern
Rund 250 Teilnehmende aus mehr als 25 Ländern und von mehr als 70 Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - darunter führende Universitäten und Forschungsinstitute, globale Unternehmen, politische Entscheidungsträger sowie Start-ups und Branchenführer - werden erwartet.
Bekannte Sponsoren und Aussteller
Sponsoren und Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Im Ausstellerbereich erwarten Sie u. a. führende Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Lebensmitteltechnologie und Agrarwirtschaft. Dazu gehören die ANDRITZ, Better Insect Solutions, Elea, FarmInsect und viele weitere.
Eine Bühne für Nachwuchswissenschaftler:innen
Die Insects Plus bietet nicht nur anerkannten Expert:innen, sondern mit dem „Young Forum“ auch Nachwuchswissenschaftler:innen eine Bühne, auf der sie ihre Forschungsarbeiten einem breiten Fachpublikum präsentieren können.
Freuen Sie sich auf innovative Startups aus dem Bereich der alternativen Biomasse, die sich sowohl als Aussteller in der Innovation Corner präsentieren als auch vor den mehr als 250 Teilnehmenden im Rahmen des “Startup Innovation Pitch“.
Zwei hochkarätig besetzte Paneldiskussionen
Die Podiumsdiskussion über die „Zukunft der Kultivierung und Verarbeitung alternativer Proteine“ (Future of Alternative Proteins Cultivation and Processing) beleuchtet die Zukunft alternativer Proteinquellen wie Insekten, Pflanzen, Laborproteine, einzellige Organismen und marine Biomasse. Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie diskutieren Markttrends, Herausforderungen und Innovationen in Anbau und Verarbeitung. Ziel ist es, durch die Analyse regionaler Unterschiede und Chancen wertvolle Impulse für die nachhaltige Entwicklung der Branche zu geben.
Das Panel „Nachhaltigkeit, Sicherheitsstandards und politische Maßnahmen in der alternativen Biomasseindustrie: Herausforderungen und Lösungen“ (Sustainability, Safety Standards and Policies in the Alternative Biomass Industry: Challenges and Solutions) beleuchtet hingegen die Nachhaltigkeit alternativer Biomasseproduktion, insbesondere die Umweltfolgen von Insektenzucht, Laborproteinen und pflanzlichen Alternativen. Themen wie CO₂-Fußabdruck, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus.
Abgerundet wird das Programm von vier Workshops, die sich praxisnah mit nachhaltiger Ernährung, alternativen Proteinen und der Kreislaufwirtschaft befassen. Wir laden jede Besucherin und jeden Besucher herzlich zur Teilnahme ein!
Nicht zuletzt bietet die Insects Plus den Teilnehmenden die Möglichkeit, die DIL-Insektenfarm oder das DIL Technology Center „Proteins of the Future“ zu besichtigen. Das bedeutet: Sie erhalten einen exklusiven Einblick in die Produktion von Larven der Schwarzen Soldatenfliege oder in die Herstellung von Rohstoffen für Fleischersatzprodukte!
Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.insects.plus/