"Starke Ausbildungsbetrieb ... hier bei uns!", unter diesem Titel veröffentlichen die Osning-Medien regelmäßig ein Magazin rund um das Thema Ausbildung in Georgsmarienhütte, Hagen a.T.W. und Bad Iburg. Für das dazugehörige Gewinnspiel durfte die Leiterin des WIGOS-Fachkräftebüros, Sandra Schürmann, jetzt die Gewinnerinnen und Gewinner ziehen und erläuterte im Rahmen eines Interviews die Arbeit des Fachkräftebüros.
Frau Schürmann, was bietet das Fachkräftebüro?
Mit der Zusammenführung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit haben wir die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um den Unternehmen im Landkreis Osnabrück bei ihrer Suche nach Arbeits- und Fachkräften zu helfen. Mit unterschiedlichen Projekten werden gezielt Branchen bei der Akquise von Personal unterstützt, z.B. mit der Ansprache auf Jobmessen außerhalb des Osnabrücker Landes. Ferner gibt es Veranstaltungsformate, um die Bindung der Studierenden aus der Region zu fördern und sie mit attraktiven Unternehmen zusammenzubringen. Auch Gewinnung von Personal aus dem Ausland ist ein Thema.
In welchen Berufszweigen fehlen Fachkräfte?
Das ist ein Problem, das sich quer durch die Branchen zieht. Ob Pflege, Fachkräfte für die Kitas, Handwerk oder Industrie: Die Wirtschaft benötigt Arbeits- und Fachkräfte.
Welche Tipps können Sie Unternehmen geben, die auf der Suche nach Auszubildenden sind?
Mein erster Tipp würde lauten: Sprechen Sie das Übergangsmanagement der MaßArbeit an. Hier sind die Experten und um tolle Kontakte zu finden, wenn es um den Übergang von der Schule in den Beruf geht. Deren Kontakte, Plattformen, Berufsorientierungsmaßnahmen zu nutzen, ist überaus wichtig. Anschließend würde ich unser Beratungsangebot "Azubimarketing-Check" vorschlagen, um sich ganzheitlich beraten zu lassen. Beispielsweise gehen wir auf folgende Fragestellungen in dem Check ein: Wie erreiche ich Jugendliche? Wo erreiche ich sie? Wer berät Sie? Wie erlange ich als Unternehmen mehr Sichtbarkeit gegenüber den Eltern? Wie binde ich Praktikanten, um ggf. so meine zukünfigen Azubis zu generieren? Überaus wichtig ist es für die Unternehmen, eine große Sichtbarkeit zu erreichen. Daher sollten Betriebe auf der 2020 ins Leben gerufenen Internetplattform www. ausbildungsregion-osnabrueck.de vertreten sein. Diese wirdauch von Schulen in der Region genutzt, um z.B. Praktiumsbetriebe zu finden. Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichektien der Sichtbarkeit, wie Ihre Sonderzeitung "Starke Ausbildungsbetriebe", soziale Medien und vieles mehr.
Wo erhalte ich als Unternehmen Unterstützung?
Gerne bei uns. Sprechen Sie mich an und ich leite ggf. an die jeweiligen Ansprechpartner weiter.
Wie hat sich Ihre Arbeit durch die Pandemie verändert?
Sie ist digitaler geworden… wie in vielen Bereichen. Wir haben z.B. den ONLINE EXPERTENTALK „Unternehmen.Wissen to go!“ zu unterschiedlichsten Themen ins Leben gerufen. Hier bieten wir in regelmäßigen Abständen einstündige Talks zu ganz unterschiedlichen Themen (wie z.B Social Media, Vertrieb in Zeiten einer Pandemie, Homeoffice, Cybercrime, XING versus LinkedIn…) für interessierte Unternehmen an. Hier haben wir im Laufe der Zeit auch eine überregionale Sichtbarkeit erreicht. Diese reichte manches Mal bis ins benachbarte Ausland. Für Gründungsinteressierte ist das Format „STARTing up - Innovative Gründungen im Osnabrück Land“ entstanden. Auf unserem YouTube-Chanel sind bereits einige interessante Interviews mit Start ups geführt worden, die zeigen, welche innovativen und kreativen Gründungen aus der Region gewachsen sind. Gleichzeitig geben sie Tipps und sollen Interessierten Mut machen.