Das Osnabrücker Unternehmen Prowind hat es geschafft: Es hat alle seine Windenergieanlagen fristgerecht mit der neuen, gesetzlich vorgeschriebenen Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von mehr als 100 Metern diese innovative Technologie nutzen, um unnötige Lichtverschmutzung zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.
Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ist ein intelligentes Steuerungssystem für die Flugbefeuerung von Windenergieanlagen. Es sorgt dafür, dass die Nachtlichter der Windräder nur aktiviert werden, wenn sich Flugzeuge im unmittelbaren Umkreis nähern, und sie automatisch wieder ausgeschaltet werden, sobald der Bereich frei ist. Diese Technologie wird durch einen Transponder ermöglicht, der sowohl in der Windkraftanlage als auch im Flugzeug eingebaut ist. So wird einerseits die Lichtverschmutzung minimiert, andererseits die Flugsicherheit erhöht.
Seit dem 1. Januar 2025 sind alle Betreiber von Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von mehr als 100 Metern verpflichtet, ihre Anlagen nachträglich mit der BNK-Technologie auszurüsten. Diese Frist war mehrfach verschoben worden, tritt nun jedoch endgültig in Kraft.
Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung reduziert die nächtliche Lichtverschmutzung und steigert gleichzeitig die Sicherheit im Luftraum. Erhofft wird sich durch das System auch eine weiter steigende Akzeptanz der Windenergie, denn die bisher übliche dauerhafte Befeuerung der Windkraftanlagen in der Nacht wurde bisher ggf. als störend empfunden.
Vielleicht auch interessant:
Foto: © Fotolia - Omika
Bereits seit 20219 arbeitete das Osnabrücker Unternehmen Prowind daran, ihre Windenergieanlagen auf die neuen Anforderungen der BNK-Pflicht anzupassen. Mit der letzten Umrüstung am 18. Dezember 2024 wurde der Prozess zur Freude von Geschäftsführer Johannes Busmann fristgerecht abgeschlossen: „Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern und Lieferanten diese Herausforderung gemeistert haben. Die Umrüstung auf die BNK-Technologie ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieerzeugung.“
Quelle: Prowind GmbH