Zum 43. Mal lud jetzt die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) zu ihrer Jahrestagung. Austragungsort der diesjährigen Tagung war die Hochschule Osnabrück, an der über 200 Gäste begrüßt werden konnten. Unterstützt wurde die Tagung u.a. von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück, die vor Ort mit einem Stand die WirtschaftsWunderregion präsentierte.
Die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, GIL, ist die älteste wissenschaftliche Gesellschaft für Agrarinformatik im deutschsprachigem Raum. Sie organisiert seit 1980 jährliche Fachtagungen mit dem Ziel die Agrarinformatik durch Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Lehre, Politik und Praxis zu fördern. Vor diesem Hintergrund war auch das Agrotech Valley Forum neben der Hochschule Osnabrück Kooperationspartner der Veranstaltung. Das diesjähriges Leitthema der Tagung lautete "Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze".
Zwischen den spannenden Vorträgen der zweitägigen Tagung bot sich für die Teilnehmenden in den Pausen immer wieder die Möglichkeit sich zu vernetzen und sich an einem der verschiedenen Informationsstände zu informieren. Mit dabei war auch das Fachkräftebüro der WIGOS mit ihrer Kampagne "WirtschaftsWunderregion Osnabrücker Land". Diese wirbt für die rund 15.000 interessanten Job- und Ausbildungsangebote in der Region.
"Es war immer wieder toll die Verwunderung der Besucher zu erleben wenn sie erfuhren, wie viele gute Jobchancen es in unserer starken Region gibt", freut sich Sandra Schürmann, Leiterin des Fachkräftebüros der WIGOS. Mit im Gepäck hatte das Fachkräftebüro die sogenannte Jobzentrale, eine Metasuchmaschine mit den regionalen Stellenangeboten unterschiedlichster Börsen. "Wir konnten so gemeinsam mit den Interessierten direkt schauen, ob es aktuell ein mit ihren Kompetenzen matchendes Stellenangebot im Osnabrücker Land gibt", erläutert Schürmann weiter. Gerade die auf der Tagung stark vertretenen IT-Fachkräfte seien für die regionale Wirtschaft hochinteressant. Nähere Informationen mit den Stellenangeboten der Metasuchmaschine "Jobzentrale" sind zu finden unter www.wirtschaftswunderregion.de
Bildunterschrift:
In den Pausen der Tagung informierten sich immer wieder Besucherinnen und Besucher bei Anke Kellermeier vom WIGOS-Fachkräftebüro zur WirtschaftsWunderregion.
Foto: Eckhard Wiebrock