Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück +49 541 501 2468 info@wigos.de

Neue Studie zeigt Potenzial der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke für Güterverkehr

Reaktivierung der Bahnstrecke könnte Verkehr entlasten und CO₂-Ausstoß senken
Foto: © Lea Borgelt - LOGIS.NET

Eine Potenzialstudie zur Reaktivierung der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke (TWE-Strecke) für den Güterverkehr ist abgeschlossen. Die Untersuchung, die von dem Betreiber der Nordstrecke, der LWS Lappwaldbahn Service GmbH (LWS) beauftragt sowie von den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Osnabrück, Steinfurt und Gütersloh unterstützt wurde, beleuchtet aus technisch-logistischer Sicht die Verlagerbarkeit von Straßengüterverkehren auf die TWE-Strecke und identifiziert notwendige Erfordernisse, Potentiale und Hemmnisse. Die Ermittlung und betriebswirtschaftliche Beurteilung von Investitionskosten sowie der Nachweis eines wirtschaftlichen Betriebs der Strecke war kein Gegenstand der Studie, da diese in einem zu entwickelnden Nutzungskonzept betrachtet werden müssen. Durchgeführt wurde die Studie von Experten der Hochschule Osnabrück.

Die TWE-Strecke erstreckt sich über eine Streckenlänge von 100 Kilometern zwischen Ibbenbüren und Hövelhof und ist in Nord- und eine Südstrecke unterteilt. Derzeit ist die Nordstrecke teilweise gesperrt, wird derzeit durch die LWS baulich so in Stand gesetzt, um eine grundsätzliche Befahrbarkeit dieses Streckenabschnitts zu ermöglichen. Die Südstrecke von Versmold bis Hövelhof wird von einzelnen Unternehmen für den Transport von Gütern bereits genutzt.


Nicht so oft hier? Dann jetzt klicken, für den WIGOS-Newsletter anmelden
und unsere Wirtschafts-News automatisch erhalten ...


„Ziel war es, das grundsätzliche Potenzial für die Verlagerung von Straßengüterverkehren auf die Schiene zu ermitteln und dafür notwendige Voraussetzungen sowie Maßnahmen zur Infrastrukturertüchtigung zu identifizieren“, erklärt Prof. Dr. Marcus Seifert von der Hochschule Osnabrück. Die Studie folgte einem mehrstufigen Ansatz: Neben einer detaillierten Bestandsaufnahme der TWE-Strecke, bei der mögliche neue Verladestellen identifiziert wurden, wurde auch eine Marktanalyse durchgeführt. Hierzu erhielten Unternehmen entlang der Strecke einen Fragebogen zu ihren Logistikanforderungen und ihrem Interesse an der Nutzung der reaktivierten Bahnstrecke. Die Antworten wurden schließlich ausgewertet. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist das große CO₂-Einsparpotenzial: Unternehmen könnten ihre Emissionen um bis zu 80 % reduzieren, wenn sie auf die Schiene umsteigen.

Die Marktanalyse, die 104 Unternehmen einbezog, zeigt, dass 27 Unternehmen grundsätzlich Interesse an der Nutzung der Strecke haben. Dabei werden vor allem kombinierte Ladungsverkehre (d.h. Nutzung verschiedener Transportmittel wie LKW und Bahn, während die Ladung im selben Behälter bleibt) und Stückgutverkehre als realistische Szenarien identifiziert. Potenzielle Nutzungsschwerpunkte liegen in den Regionen Ibbenbüren, Bad Iburg/Georgsmarienhütte und Gütersloh.


Vielleicht auch interessant:

Foto: www.stock.adobe.com - m.mphoto


„Die Bahn kann eine umweltfreundliche Alternative zu LKW-Transporten sein. Besonders in Zeiten steigender CO₂-Abgaben und Fachkräftemangels im Straßengütertransport kann die Schiene eine sinnvolle Ergänzung sein", sind sich Christian Holterhues von der WESt, Thomas Serries von der WIGOS und Anna Niehaus von der pro Wirtschaft GT einig.

Die Studie zeigt, dass Investitionen in die Umschlaginfrastruktur entlang der gesamten TWE-Strecke und die weitere Ertüchtigung der Strecke erforderlich wären, um die Voraussetzungen für eine effizientere Nutzung zu schaffen. Ein zentraler Punkt ist die Schaffung eines „Bahncoachs“, der als Ansprechpartner für Unternehmen fungiert und den Übergang zum Schienengüterverkehr erleichtert.

„Unser Ziel ist es, eine leistungsfähige und zuverlässige Infrastruktur aufzubauen, die es Unternehmen erleichtert, ihre Logistik auf die Schiene umzustellen. Der Anfang ist mit der nahezu abgeschlossenen Ertüchtigung der Bahntrasse gemacht“, ergänzt Josef Högemann von der LWS Lappwaldbahn Service GmbH. Die LWS wird auf Basis der Studie mit weiteren Partnern ein Nutzungskonzept entwickeln und weitere Schritte zur Reaktivierung der Strecke erarbeiten, um die Schiene als nachhaltige Transportalternative zu stärken.

Die vollständige Studie findet sich zum Download auf der Webseite der LWS Lappwaldbahn Service GmbH unter: https://www.lappwaldbahn.de/wp-content/uploads/2025/02/TWE-Studie-LogisNet-02_2025.pdf

Der Landkreis Osnabrück hatte im November 2024 im Ausschuss für Planen und Bauen über den Entwurfsstand berichtet und diesen im Bürgerinformationssystem bereitgestellt. Die nun vorliegende Studie ersetzt den damaligen Entwurfsstand.

Bildunterschrift:

Jan Niklas Busch, Prof. Dr. Marcus Seifert (beide Logis.Net - Hochschule Osnabrück), Josef Högemann (LWS Lappwaldbahn Service GmbH), Anna Niehaus (pro Wirtschaft GT GmbH), Thomas Serries (WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH), Christian Holterhues (Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt))

Foto: Lea Borgelt, Wissenschaftliche Assistenz Prof. Dr. Seifert LOGIS.NET - Hochschule Osnabrück


Weitere Wirtschaftsnews aus dem Osnabrücker Land ...

Eckhard Wiebrock
Eckhard Wiebrock
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3718
e-mail: wiebrock@wigos.de

Sandra Joachim-Meyer
Sandra Joachim-Meyer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Raum 4719
Telefon: 0541 / 501 3919
e-mail: joachim-meyer@wigos.de

Ursula Melo
Ursula Melo
Öffentlichkeitsarbeit
Team Assistenz Fachkräftebüro

Raum 4719
Telefon 0541 / 501 3919
e-mail: melo@wigos.de

WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Telefon: 0541 501 4914
Telefax: 0541 501 6 4914
E-Mail: info@wigos.de