Im Coppenrath Innovation Centre versammelte sich jetzt die niedersächsische KI-Community zur Jahresauftaktveranstaltung von Niedersachsen.ai, die unter dem Motto „KI, Innovation und Networking“ stand. Ein besonderes Highlight war die Übernahme der Schirmherrschaft durch Wirtschaftsminister Olaf Lies, der in seiner Rede die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen betonte. Die WIGOS und weitere Partner unterstützten die Veranstaltung.
Die Veranstaltung begann mit drei aufschlussreichen Impulsvorträgen, die praxisnahe Anwendungen von KI in verschiedenen Branchen die die Chancen und Herausforderungen der KI in der Rechtsberatung und der Finanzwirtschaft beleuchteten. Den Auftakt machte David Dornau, LL.M., Rechtsanwalt und Experte für digitale Transformationsprozesse, der die Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Steuer- und Rechtsberatung darstellte. Dornau zeigte auf, wie Technologien wie Legal Tech und Data Science die Effizienz in diesen Bereichen erheblich steigern können.
Anschließend sprach Fabian Winkler, Vorstandsmitglied der Sparkasse Osnabrück, über den Einsatz von KI in der Finanzwirtschaft. Er berichtete von den aktuellen Herausforderungen, denen Banken gegenüberstehen, wenn sie Künstliche Intelligenz in ihre Prozesse integrieren, und beleuchtete gleichzeitig die Chancen, die sich durch den Einsatz dieser Technologien ergeben.
Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse e.V., rundete die Vortragsreihe ab, indem er die Bedeutung von KI und Digitalisierung für die Lösung der großen volkswirtschaftlichen Herausforderungen wie Bürokratieabbau, Klimawandel und demographische Entwicklung sowie für den Umgang mit dem Fachkräftemangel im Besonderen betonte. Er erläuterte, wie innovative Technologien helfen können, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu schließen und damit zur Stärkung der Region beizutragen.
In seiner Rede unterstrich Wirtschaftsminister Olaf Lies die Bedeutung von starken Netzwerken für die Entwicklung disruptiver Technologien in Niedersachsen und bedankte sich ausdrücklich bei den Initiatoren von Niedersachsen.ai für ihr Engagement. Gerne übernehme er die Schirmherrschaft über das Netzwerk, das wichtiger Ansprechpartner der Landespolitik und Teil der KI-Strategie der Landesregierung sei. Darüber hinaus lobte Olaf Lies die Entwicklung in Osnabrück und betonte die Notwendigkeit, Experimentierräume für neue Ideen zu schaffen. „Das CIC nimmt als Nukleus für neue Ideen eine zentrale Rolle ein“, sagte Lies. Er lobte das Coppenrath Innovation Centre als einen wichtigen Ort für die Entwicklung und Implementierung von KI in Niedersachsen.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion, moderiert von Jan Pleis (Niedersachsen.ai). Gemeinsam mit den Referenten und Prof. Martin Atzmueller vom DFKI am Standort Osnabrück wurden die Stärken und Potenziale Niedersachsens als Innovationsstandort vertieft diskutiert. Dabei wurden nicht nur die aktuellen Chancen, sondern auch die Herausforderungen der KI-Entwicklung thematisiert.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Niedersachsen auf einem guten Weg ist, ein führender Standort für Künstliche Intelligenz in Deutschland zu werden. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzte ein starkes Zeichen für die Zukunft der KI in Niedersachsen.
Quelle: PR Niedersachsen.ai